Das Buch "Sustainable Squirrel Conservation" widmet sich der dringenden Notwendigkeit, die Familie der Eichhörnchen (Sciuridae) aus dem Schatten grösserer, charismatischer Säugetiere zu holen und auf die Managementfehler hinzuweisen, die eine verbesserte Naturschutzstrategie behindern. Die Autoren beleuchten die Rolle der taxonomischen Wissenschaft im Kontext des Eichhörnchenschutzes und analysieren, wie menschlich bedingte Klimaveränderungen, globale Veränderungen und moderne politische Rahmenbedingungen die globalen Eichhörnchenpopulationen sowie deren Lebensräume und Ökosysteme beeinflussen. Trotz ihrer weiten Verbreitung und der häufigen Begegnung mit diesen Tieren identifizieren die Autoren besorgniserregende Lücken im Schutz von Eichhörnchen, die durch Jagd, Fallenstellen und andere Bedrohungen verstärkt werden. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der taxonomischen Situation, der Ökologie und des Wohlbefindens von Eichhörnchen in verschiedenen Lebensräumen und legt damit eine Grundlage für zukünftige Untersuchungen zum Schutz dieser und anderer Arten.
Galaxus.de
Das Buch "Ancistrocladus Naphthylisoquinoline Alkaloids" bietet eine umfassende Untersuchung einer einzigartigen Klasse von sekundären Metaboliten, den Mono- und Dimer-naphthylisoquinolin-Alkaloiden. Diese Verbindungen sind ausschliesslich in Lianen der palaeotropischen Pflanzenfamilien Ancistrocladaceae und Dioncophyllaceae zu finden. Die Autoren präsentieren die faszinierenden phytochemischen Eigenschaften von sechs Ancistrocladus-Arten aus Asien, die über 100 bemerkenswerte Naturprodukte hervorbringen. Die aussergewöhnlichen Strukturen dieser Alkaloide, die stereogene Zentren und hinderliche Rotationsachsen aufweisen, werden detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden innovative Ansätze zur regio- und stereoselektiven Totalsynthese dieser Verbindungen erörtert, einschliesslich der gezielten Konstruktion der chiralen Achse. Das Buch richtet sich an Fachleute und Studierende in den Bereichen Chemie und Botanik, die sich für die chemische Diversität und die biosynthetischen Wege dieser besonderen Alkaloide interessieren.
Galaxus.de
Das Buch "Interactive GPU-based Visualization of Large Dynamic Particle Data" bietet eine umfassende Untersuchung der Visualisierungstechniken für grosse, dynamische Partikeldaten. Es richtet sich an Forscher und Entwickler im Bereich der Visualisierung, die sich mit der Darstellung und Analyse von Partikeldaten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, wie den Lebenswissenschaften und der Physik, befassen. Die Autoren erläutern, wie Partikeldaten, die oft durch einfache Glyphen wie Sphären dargestellt werden, interaktiv gerendert werden können, um eine tiefere Analyse und Erkundung der Daten zu ermöglichen. Angesichts der wachsenden Datenmengen wird die Herausforderung der interaktiven, qualitativ hochwertigen Visualisierung thematisiert, insbesondere bei dynamischen Daten und abstrakten Darstellungen. Das Buch behandelt GPU-beschleunigte Algorithmen, die eine Echtzeitverarbeitung auf modernen Desktop-Computern ermöglichen, und bietet detaillierte Erklärungen zu den erforderlichen Datenstrukturen und Grafik-APIs.
Galaxus.de
Die vorliegende Arbeit zeigte, dass die pulsierende Freisetzung von Bambuterol HCL erfolgreich durch ein Pulsincap-Wirkstoffabgabesystem formuliert wurde. Bei der Formulierung der pulsierenden Wirkstoffabgabe wurden hydrophile Polymere verwendet, die ein erodierbares Verhalten zeigen, d.h. HPMCK4M mit niedriger Viskosität für den Hydrogelpfropfen. Es wurde Natriumstärkeglykolat verwendet, das bei der Hydratation einen Innendruck erzeugt und den Zerplatzungseffekt hervorruft. Auf der Grundlage eines 32-faktoriellen Designs wurden 9 Chargen formuliert, von denen F3, F6 und F9 200 mg HPMCK4M enthielten. In diesen Formulierungen wurde die erforderliche Verzögerungszeit von 6 Stunden aufgrund der höheren Konzentration von HPMCK4M nicht erreicht. Im Falle von F2, F5, F8 wurde eine Konzentration von 175 mg HPMCK4M verwendet. Diese Formulierungen zeigten eine Wirkstofffreisetzung von 4 bis 9 Stunden, sodass auch diese Chargen nicht in der Lage waren, eine signifikante Verzögerungszeit zu zeigen. F1, F4, F7 enthielten eine Konzentration von 150 mg HPMCK4M. Im Falle dieser Chargen waren die Ergebnisse zufriedenstellend und die erforderliche Verzögerungszeit wurde ebenfalls erreicht. Unter diesen drei Chargen wurde F4 als optimierte Charge ausgewählt, da sie die maximale Freisetzung, d.h. bis zu 61% in 6 Stunden, zeigte und der Rest des Medikaments in 8 Stunden freigesetzt wurde.
Galaxus.de