Das Buch "A Digital Front-End for a Combined Galileo/GPS Receiver" bietet eine umfassende Analyse, Gestaltung und Implementierung eines digitalen Front-Ends, das hochgeschwindigkeitsdigitale IF-Proben von einer RF-Platine in einen komplexen, dekadierten Basisbandsignalstrom umwandelt. Diese Signalverarbeitung ist speziell auf die Anforderungen eines hochentwickelten kombinierten Galileo/GPS-Empfängers ausgerichtet, wobei die vorgestellten Algorithmen auch in anderen Anwendungen ausserhalb der GNSS-Empfängerumgebung eingesetzt werden können. Der Empfänger arbeitet mit einer Abtastrate von 300 MHz, während der Basisbandsignalstrom mit 100 MHz verarbeitet wird. Um die Kosten und die Komplexität der Signalverarbeitung zu minimieren, wird die Abtastrate um den Faktor 3 reduziert, was die Anzahl der erforderlichen Filteroperationen optimiert. Die Umwandlung des realen Signals in ein komplexes Signal ermöglicht eine Bandbreite von etwa 100 MHz, wodurch der Empfänger in der Lage ist, das Galileo-Signal E5ab mit einer Bandbreite von etwa 71 MHz zu verarbeiten.
Galaxus.de
Das Buch "Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe" bietet eine umfassende Analyse der chemischen Eigenschaften und der biologischen Relevanz organischer Naturstoffe. Es beleuchtet insbesondere die Rolle von Glycosiden, die in der Familie der Convolvulaceae vorkommen, und deren Anwendung in der traditionellen Medizin. Die Autoren, darunter renommierte Experten wie Heinz Falk und A. Douglas Kinghorn, diskutieren die Fortschritte in der phytochemischen Forschung und die modernen analytischen Techniken, die zur Aufklärung der aktiven Inhaltsstoffe dieser Pflanzen eingesetzt werden. Das Werk ist eine wertvolle Ressource für Fachleute und Studierende in den Bereichen Chemie, Botanik und Naturwissenschaften, die sich mit der Erforschung und Anwendung von Naturstoffen beschäftigen.
Galaxus.de
"Motivational Internalism and the Authority of Morality" ist ein tiefgehendes Sachbuch, das sich mit den komplexen Beziehungen zwischen moralischen Gründen, Motivation und dem Einfluss von Wünschen auf das moralische Handeln auseinandersetzt. Der Autor, James E. Mahon, untersucht die verschiedenen philosophischen Positionen, die sich mit der Autorität moralischer Gründe befassen. Insbesondere wird die These des Motivational Internalism betrachtet, die besagt, dass moralische Gründe notwendigerweise motivierend sind. Im Gegensatz dazu steht das Desire Motivationalism, das argumentiert, dass alle Motivation auf Wünschen basiert. Mahon analysiert die Implikationen dieser Theorien und diskutiert die historischen Perspektiven von Philosophen wie H. A. Prichard, W. D. Falk und A. J. Ayer, die jeweils unterschiedliche Ansichten zu diesen Themen vertreten haben. Das Buch bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Frage, ob es möglich ist, moralische Gründe zu haben, ohne von ihnen motiviert zu sein, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen philosophischen Ansätzen ergeben.
Galaxus.de