Auf einer Lesereise in Marokko trifft Leila Slimani auf Nour, eine junge Leserin, die ohne Tabus über ihre Sexualität und die intimen Tragödien vieler Frauen aus ihrem Bekanntenkreis erzählt. Ausgehend von dieser bewegenden Begegnung beschliesst Slimani, sich eingehender mit diesem Thema zu befassen. Sie trifft sich mit einer Reihe verschiedener Frauen und entdeckt durch deren persönliche Geschichten das Drama einer patriarchalen Gesellschaft, die das Verlangen nach Freiheit und Gleichberechtigung unterdrückt. Diese Graphic Novel schildert eindrücklich die komplexe Realität eines Landes, in dem der Islam die Staatsreligion ist, und dokumentiert den Kampf der Frauen für ihre Rechte.
Galaxus.de
1001 Legenden ranken sich um die Pferde Nordafrikas. Kaiser und Könige schmückten sich mit ihnen. Nachhaltig beeinflussten Araber und Berber den grössten Teil aller heute existierenden Pferderassen. Von ihren aussergewöhnlichen Eigenschaften profitieren noch heute Züchter der verschiedensten Rassen, ob nun Andalusier oder Englisches Vollblut. Das riesige Zuchtgebiet erstreckt sich über rund 4000 Kilometer von Agadir bis Tunis und noch weit darüber hinaus. Marokko, Algerien und Tunesien sind nur einige der Länder, deren Kulturen untrennbar mit diesen Pferden verknüpft sind. Das Buch liefert viele Informationen rund um die herrlichen Pferde, die auch in Deutschland ihre ständig wachsende Fangemeinde haben. Seine vielseitige Verwendungsmöglichkeit, vor allem aber auch seine Intelligenz und Menschenbezogenheit machen das Berberpferd zu einem ganz besonderen Sport- und Freizeitpartner. Fantastisch.
Galaxus.de
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 3,0, Justus-Liebig-Universität Giessen, Veranstaltung: Proseminar "Die Frankophonie", Sprache: Deutsch. Abstract: "Le Maghreb est un oiseau sacré. Son corps est l'Algérie, son aile droite est la Tunisie, son aile gauche le Maroc." Dieses sinngemäss aus dem Deutschen - 'Der Maghreb ist ein heiliger Vogel. Sein Leib ist Algerien, sein rechter Flügel Tunesien, sein linker Marokko' - ins Französische übersetzte arabische Sprichwort beschreibt meiner Meinung nach am kürzesten und prägnantesten die geographische Zusammensetzung des Maghreb sowie die Erhabenheit der Kultur des Maghreb. Das Wort 'Maghreb' stammt von Arabisch "al-maghrib" und bedeutet übersetzt so viel wie 'Westen' oder 'Land der untergehenden Sonne', was am besten auf die geografische Lage des Maghreb zutrifft.
Galaxus.de