Schneider & Schneider Architekten in Aarau ist ein bedeutendes Schweizer Architekturbüro. 1997 gegründet, haben Schneider & Schneider bisher mehr als 80 Bauten realisiert. Vom Einfamilienhaus bis zur grossen Wohnüberbauung, von Spitalbauten bis zum Laborgebäude der Universität Bern reicht das Spektrum ihrer Entwürfe. Der Grossteil der ausgeführten Projekte sind Wohnbauten, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Gesundheitsbauten. Nun erscheint die erste Monografie über das Schaffen dieses erfolgreichen Büros. Auf mehr als 350 Seiten werden 20 der wichtigsten und prägenden Entwürfe von Schneider & Schneider präsentiert, mit zahlreichen Fotografien, Plänen und Zeichnungen sowie informativen Texten. Dazu gesellt sich ein Interview mit den Gründern Thomas und Beat Schneider und den beiden Partnern Thomas Blöchliger und Michael Jung über die Ziele und Schwerpunkte des eigenen Schaffens. Die Texte externer Autorinnen und Autoren betrachten die Kollaborationen des Büros, beispielsweise mit Ingenieurbüros und Landschaftsarchitekten oder Kunst-am-Bau-Projekten. So rücken, über die Präsentation der Bauten hinaus, viele unterschiedliche Perspektiven ins Bild und werden Einblicke in die Gestaltungsprozesse von Schneider & Schneider Architekten gewährt.
Galaxus.de
In Anbetracht der immer knapper werdenden fossilen Brennstoffressourcen scheint es umso wichtiger zu sein, den Fokus auf erneuerbare Energien zu legen. Ein wichtiger Vertreter der erneuerbaren Energien ist die Windenergie. Um den Anteil der erneuerbaren Energien in Zukunft zu erhöhen, sind Ausbauten, die Optimierung der einzelnen Komponenten, Effizienzsteigerungen sowie ein umweltbewusster Umgang mit Ressourcen erforderlich. Eine der wichtigsten Komponenten einer Windkraftanlage bildet das Rotorblatt. Durch die vielfältigen Beanspruchungen, denen ein Rotorblatt im Laufe seiner Lebensdauer ausgesetzt ist, werden höchste Anforderungen an Materialwahl, Konstruktion sowie an Leichtbauweise gestellt. Für die Herstellung der Rotorblätter für Windkraftanlagen aller Grössen kommen viele Materialien in Frage, wobei sich in den letzten Jahren Verbundmaterialien (Glas- und Kohlefaser) durchgesetzt haben. Rotorblätter für Kleinwindkraftanlagen werden jedoch fast ausschliesslich aus Glasfaserverbundwerkstoffen hergestellt. Der Versuch, die Rotorblätter zur Gänze aus natürlichen bzw. nachwachsenden Rohstoffen zu fertigen, wäre daher ein relativ neuer und wenig erprobter Ansatz.
Galaxus.de
Die Bensheimer Villenkolonie entsprach aufgrund der Raumdispositionen, der Wirkung der Aussengestaltung und der möglichen Finanzierungswege den Wünschen des gehobenen Mittelstandes. Angestrebt wurde das Wohnen in einem freistehenden Einfamilienhaus in naturnaher Umgebung zu günstigem Preis mit guter Anbindung zur Stadt. Heinrich Metzendorf konnte durch seine modulare Bauweise und den Verzicht auf kostspielige Dekorationselemente den Wunsch des Mittelstandes nach angemessenem Wohnen in der Natur mit guter Verkehrsanbindung sowie zu günstigen Konditionen gerecht werden und die ideale Alternative zur Stadtwohnung bieten. Durch seine Erfahrung im Villenbau einerseits und im Arbeiterwohnbau andererseits konnte er eine adäquate Symbiose schaffen, welche ein gestalterisch hohes Niveau mit ökonomischer Reproduzierbarkeit vereinigte. Metzendorfs Landhäuser sind als Vermittler unterschiedlicher Anspruchsniveaus zu verstehen und bilden daher einen wichtigen Aspekt in der Weiterentwicklung des modernen Wohnens.
Galaxus.de
Der Holzhybridbau ist eine nachhaltige und klimafreundliche Bauweise, bei der Holz eine Hauptrolle spielt und um Beton, Stein oder Stahl ergänzt wird. Häufig stehen Bauordnungen, Brandschutz oder andere Probleme dem reinen Holzbau entgegen, sodass auf Holzhybridbau zurückgegriffen werden muss. Auf 240 Seiten stellt der Band Holzhybridbau 50 Projekte vor, vom Einfamilienhaus bis zum grossen Bürogebäude, welche diesen Problemen entgegenstehen und in Holzhybridbauweise errichtet wurden. Die neue Reihe der CRADLE Bücher wird in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift CRADLE herausgegeben. In den monothematischen Bänden werden beispielhafte Projekte mit ausführlichem Text, zahlreichen Fakten sowie Detail- und Übersichtsplänen und Bildern vorgestellt. Dadurch wird sowohl die technische Vielfalt als auch die gestalterische Integration der jeweiligen Ansätze verdeutlicht.
Galaxus.de