Der Codex Madrid I ist Leonardos Hauptwerk zur Technik. Lange war er verschollen, seine Wiederauffindung 1965 in Madrid galt als Sensation. Man gewinnt mit ihm ein neues Bild von Leonardo als Ingenieur. Der Codex besteht aus zwei Teilen, einem mit ausgefeilten Maschinenzeichnungen und einem mit theoretischen Überlegungen. Leonardo beobachtet den Stand der Technik seiner Zeit und will ihn verbessern. Er analysiert, notiert, entwickelt - zum Beispiel einen modernen Freilauf, Zahnräder in Evolventenform, Textilmaschinen, Uhren, Schlösser in allen Einzelheiten, verminderte Reibung, verbesserte Lager. Seine Beiträge zur Dynamik, Statik und Hydraulik weisen weit in die Zukunft. Die Erstedition von 1974 liess jedoch bisher einige Fragen und Wünsche offen. Die hier vorgelegte, an der RWTH Aachen entstandene vierbändige Ausgabe bietet nun eine völlig neu konzipierte Edition: Band 1 und 2 enthalten die bei.
Galaxus.de
Das Ausbildungsmittel Hydraulik besteht aus mehreren Teilen. Der Kern sind das Übungsheft für den Auszubildenden und die Protokollblätter. Anhand der Protokollblätter werden die Schaltungen und Versuche an einem Übungsaggregat durchgeführt. Durch die Neuordnung der industriellen Metallberufe wurde die Vermittlung steuerungstechnischer Qualifikationen verbindlich vorgeschrieben. Die Pneumatik wird nach der Ausbildungsordnung zuerst durchgearbeitet, danach - je nach Beruf - geeignete Teile der Hydraulik. Trotzdem wurde auf die Einheiten (Druck, Kraft, Fläche usw.) eingegangen, weil sie besonders in der Weiterbildung nicht als bekannt vorausgesetzt werden können. Dieses Buch gibt keine Gesamtdarstellung der Grundlagen der Hydraulik. Deshalb gehört hierzu der Teil 'Grundlagen und Gerätekunde, Berechnungen und Anwendungsbeispiele', der eine Vertiefung der Inhalte ermöglicht.
Galaxus.de
Hergestellt aus leichtem Metall, verfügt dieses Manometer über eine farbige Skala und eine gummierte Schutzkappe. Es hat ein robustes Design und beinhaltet ein Druckentlastungsventil mit einem maximalen Druck von 10 bar.
Galaxus.de
Anschluss für Wechsel-Drucksensoren. Aufgrund der grossen Anzahl verfügbarer Sensoren (2,5 mbar bis 600,0 bar) eignet es sich nahezu für jede Anforderung in Pneumatik, Hydraulik usw. Mit internem Datenspeicher für 10.000 Messwerte sowie einer frei wählbaren Aufzeichnungsrate (1 s bis 1 h). Im Messzyklus "FAST" können Druckspitzen > 1 ms erfasst werden. Frei skalierbarer Analogausgang 0 - 1 V zum Anschluss an externe Geräte (Schreiber, Regler etc.).
Galaxus.de