Lumix Tree Topper Gold Edler Christbaumschmuck aus mundgeblasenem Glas. Der Lumix Tree Topper ist der krönende Abschluss für Ihren Weihnachtsbaum. Eine traditionell in Thüringen mundgeblasene Christbaumspitze, ausgestattet mit 15 hell und warmweiss leuchtenden LEDs. In Kombination mit der Lumix Infrarot-Fernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten) wird sogar der Lumix Superlight-Modus nutzbar. Das strahlende Highlight für Ihren Baum! Eigenschaften: - Der Tree Topper kombiniert edles Design mit klassischer Funktionalität und hoher Produktqualität. - Der mundgeblasene Tree Topper setzt mit seinen hell leuchtenden LEDs stilvolle Akzente am Weihnachtsbaum. - Einfaches Anbringen der Batteriestation im "unsichtbaren" hinteren Bereich des Zweiges. Individuelle Anbringung der Batteriebox per Saugnapf. - Mit der Lumix Infrarot-Fernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten) spielend leicht zu bedienen. - 1 leuchtende Christbaumspitze mit 29 cm Höhe und 8 cm Durchmesser. - 1 LED Draht mit 15 LEDs (verbaut). - Batteriebetrieb: benötigt 2 x AA-Batterien. Lumix Fernbedienung und Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Galaxus.de
Rico Design Washi Tape Dreiecke 1.5 cm x 10 m, Gold. Dekoratives Klebeband aus japanischem Reispapier mit Metallic-Effekt durch Hot Foil-Bedruckung. Geeignet für alle glatten Oberflächen und ideal zum Verzieren von Karten, Scrapbooking-Arbeiten, Fotobüchern, Briefen und Kalendern. Selbstklebend, wieder ablösbar und leicht per Hand abreissbar. Die Kreativität kennt keine Grenzen: Mit den Rico Tape Dreiecken halten Sie Ihre Notizen und Erinnerungen noch bunter und einzigartiger fest. Die Tapes sind mit geometrischen Designs auf einem zarten Washi-Papier versehen und kommen in der Grösse 1.5 cm x 10 m. Ob als Dekoration in Ihrem Scrapbook oder zur Gestaltung Ihrer Grusskarten, die Rico Tape Dreiecke sind das ideale Zubehör für Ihre Bastelprojekte. Gönnen Sie sich jetzt das perfekte Accessoire, um Ihre Ideen optimal zu präsentieren – die Rico Tape Dreiecke.
Galaxus.de
Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben? Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra. Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten liessen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellungen von Göttern, Macht und Kosmos.
Galaxus.de
In den letzten Jahren haben Halbleiter-Nanodrähte ein enormes Comeback in der weltweiten Forschung erlebt. Das häufigste beim Nanodrahtwachstum eingesetzte Metall ist Gold. Die damit erzeugten Nanodrähte können aufgrund der elektronischen Eigenschaften allerdings nicht zur Erzeugung von integrierten Schaltkreisen genutzt werden. Unproblematisch ist in diesen Prozessen die Verwendung von Aluminium. Bei Versuchen, mit Aluminium Nanodrähte zu erzeugen, fielen unter anderem die besonders glatten Oberflächen der Drähte auf, was bei anderen Metallen noch nicht beobachtet worden war. In dieser Arbeit wird die Veränderung der Silizium (112) Oberfläche bei Metalladsorption untersucht, da Nanodrähte üblicherweise [112]-artige Oberflächen zeigen. Für die Goldadsorption ergeben sich acht verschiedene Oberflächenphasen, von denen die stabilste eine Sägezahnstruktur mit 111- und 113-Facetten ist.
Galaxus.de