Ursula Knoll erzählt in ihrem neuen Roman entlang von sechs aussergewöhnlichen Frauenleben mitreissend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels - von der Entdeckung des Zuckers als billige Energie über die Zuckerpanik der Gegenwart bis hin zur Vision einer Zuckerbrennstoffzelle. Die ehemalige Sklavin Mary Prince versucht, sich im frühen 19. Jahrhundert an ein neues, freies Leben in London zu gewöhnen. Dita und ihre Kollegen von der Wiener Kolonialzuckerraffinerie lassen sich 1848 von der Revolutionsstimmung mitreissen und kämpfen für ein besseres Leben. Etwa zur gleichen Zeit setzt die resolute Mathilde für das Familienimperium auf die Zuckerrübe und muss dabei nicht nur gegen männliche Widerstände antreten. Mehr als 150 Jahre später arbeitet Paula in einem Start-up an der Entwicklung eines Zuckerladegeräts mit, und auch ihre Tochter Kaja kommt auf den Geschmack des Zuckers.
Galaxus.de
"Sapere tra le dita" ist ein Fachbuch, das sich mit der Analyse der materiellen Kultur der Bildhauer beschäftigt, die die traditionellen Holzmasken für den Karneval in Val di Fassa (Trentino) herstellen, bekannt als Faceres. Das Buch gliedert sich in drei Hauptkapitel. Die ersten beiden Kapitel bieten eine umfassende Untersuchung der anthropologischen Studien zur materiellen Kultur, den Objekten und dem Lernen handwerklicher Fähigkeiten sowie der ethnologischen Literatur über den Karneval in Fassa. Im dritten Kapitel wird die eigentliche Forschung der Autorin, Valentina Gamberi, vorgestellt, die durch Interviews mit den heutigen Bildhauern in der Region Einblicke in die sozialen und kulturellen Aspekte ihres Handwerks gibt. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Verbindung zwischen Kunst, Tradition und sozialer Identität interessieren.
Galaxus.de
Riconoscimento delle impronte delle nocche delle dita con l'uso di Wavelets ibridi, Fachbücher von Vinayak A. Bharadi, Vandana Yadav, Sunil K. Yadav
Galaxus.de
Migration wird oft als ein mit der Zuwanderung nach Deutschland abgeschlossener Prozess betrachtet. Dabei stellt für einen substantiellen Teil der Schüler*innen auch ein zukünftiges Leben im Ausland eine realistische Option dar – für kurze Zeit oder auf Dauer, aus Interesse oder gezwungenermassen, während der Schulzeit oder danach. Mit transnationaler Mobilität adressieren die Autorinnen diese vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven, die es zu gestalten gilt. Im Anschluss an eine theoretische und historische Einführung werden Impulse für Schulentwicklung und Bildung vorgestellt, die im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts in Kooperation mit Schulen im In- und Ausland entstanden sind. Illustrierte Handouts und Comics bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung. Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Senior Researcher Dr. Dita Vogel forschen zu Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Bremen.
Galaxus.de