Die Kräfte, die in uns wohnen. Uwe Böschemeyer hat als Psychotherapeut seit rund 50 Jahren vor allem mit Menschen zu tun, die sich von sich selbst entfremdet haben und in ihrem Leben kein Glück erfahren. Diese Menschen sind jedoch keineswegs krank, sondern wissen nur nicht mehr, welche Kräfte in ihnen stecken. Er betrachtet es als seine Aufgabe, diesen Menschen begreiflich zu machen, wer sie in Wirklichkeit sind und wie sie lernen, das Leben aus sich selbst heraus zu leben. In seinem neuen Buch verdichtet er nun all seine Erfahrungen und methodischen Ansätze. Böschemeyers sogenannter Dritter Weg hat sich längst als eigenständiges System etabliert und bietet ein ebenso unterhaltsames wie tiefgreifendes Opus Magnum, das Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt und uns den Sinn des Lebens erfühlen lässt. Uwe Böschemeyer hat die Lebenswege vieler Menschen miterlebt, indem er ihnen intensiv zugehört hat.
Galaxus.de
Dieser opulente Prachtband voller grandioser Fotos und mit von der Schönheit des zu Sehenden angeregten, unterschiedlichen Detailaspekten dieser einmaligen Landschaft behandelnden Essays ist eine Augenweide, das Opus magnum für das UNESCO-Welterbe. Noch nie wurden die vielfältigen Naturschauspiele im Wörlitzer Gartenreich so stimmungsvoll in einem Buch vereint. Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das UNESCO-Welterbekomitee begründete damals seine Aufnahme: "Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet." Insbesondere der Wörlitzer Park im Gartenreich, im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt, ist ein mystischer Sehnsuchtsort, ein begehrtes Spiegelbild der a.
Galaxus.de
Die andere Seite bzw. der Rest von «Agit-Prop», Bert Papenfuss' opus magnum Ation-Aganda, versammelt fünf avant-barocke Gedichtzyklen aus den Jahren 1983-1990. Die Gedichtzyklen werden so, wie sie seinerzeit als Schreibmaschinen-Durchschläge kursierten, im Buch als Typoskripte wiedergegeben; eingestreut sind Arbeitsversionen und Grafiken von Bert Papenfuss sowie eine Reihe von Zeichnungen, die Ronald Lippok während ihrer gemeinsamen Dienstzeit 1982-1983 schuf. Komplettiert wird der Gedichtband durch eine Audio-CD mit Aufnahmen aus den Jahren 1984 und 1985: Punk aus der DDR, Wortalchemie und Anarchie in der Musik von Bernd Jestram (Gitarre), Ronald Lippok (Drums), Stephan Hachtmann (Gitarre) und der Textrezitation von Bert Papenfuss.
Galaxus.de