Amouage Opus XIII Silver Oud Eau de Parfum 100 ml ist ein orientalischer Unisex-Duft. Silver Oud erinnert an die lebendigsten und unvergesslichsten Erlebnisse des Lebens, geprägt von Momenten der Herausforderung und Entschlossenheit. Es präsentiert sich als olfaktorisches Werk, inspiriert von Stendhals literarischem Meisterwerk „Rot und Schwarz“ und seinem ehrgeizigen Protagonisten Julien Sorel. Als Hommage an die reiche Erzähltradition des Hauses erweckt die renommierte Parfümeurin Cécile Zorakian Silver Oud in einem ambrierten und holzigen Eau de Parfum zum Leben, das das kostbarste Oud in all seiner Pracht hervorhebt. Jeder Sprühstoß dieses Nischenparfums ist eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele, ein Eintauchen in eine Welt brennender Leidenschaften und ungezügelter Ambitionen. Opus XIII Silver Oud Eau de Parfum 100 ml lädt Sie ein, die dunklen und hellen Seiten des Lebens zu erkunden und die Kraft der Entschlossenheit und Beharrlichkeit zu feiern.
Papique DE
Pierre Guillaume 29 Itabaia Eau de Parfum 100 ml ist ein Unisex-Zitrusparfüm. Dieser Duft erneuert das "Zitrus"-Genre der Numbered-Kollektion von Pierre Guillaume. Diese „Hesperiden-Hitze“, dove die frischen und fruchtigen Noten verbergen kaum die Nuancen eines verbotenen Joints, es hat dank eines Akkords aus Vanille eine neo-pudrige Note. | - DER NAME: Vom Parfümeur erfunden, von unbestimmter Art. Ein elegantes und geheimnisvolles Wort, das mit exotischen Klängen beeindruckt, die an Brasilien, Tanz, eine Göttlichkeit erinnern... | - DIE INSPIRATION: Für dieses neue Opus, das das Thema 29 „Hesperimental“ einleitet, Pierre Guillaume wurde inspiriert von der Kraft und Energie der Capoeira, dieser afrobrasilianischen Kunst, die Tanz und Kampf vereint. Am brasilianischen Strand von Itacaré führen die tanzenden Krieger im Rhythmus der Berimbau und fieberhaften Lieder ein akrobatisches und solares Ballett auf und verzaubern den Betrachter mit Kraft, Anmut und Harmonie. | – DIE TECHNIK: Wie der Sand, der durch die akrobatischen Bewegungen der Capoeira-Tänzer bei Sonnenuntergang im Wind verweht wird, ist 29 Itabaia Eau de Parfum 100 ml eine Welle zitrusartiger Hitze, gefärbt mit Vanille und … Sein blumig-fruchtiges Herz setzt die grünen und staubigen Wirbel der Jurema-Blüte frei, nuanciert mit einem Hauch von Maracuja
Papique DE
FILIPPO SORCINELLI Opus 1144 Extrait 100 ml Als ich aufwachte, kamst du mir wie ein Hurrikan in den Sinn. Aus der Vision einer Nacht erwächst die neue Renaissance. Ein Stein, den man in die Erde pflanzen möchte, weckt das Bewusstsein für ein neues gemeinsames Leben: das des Gedankenaufbaus zwischen Regen und einem Körper der Wünsche. Der entstandene Raum ist das neue Symbol der Leere, losgelöst von den Naturgesetzen, des Bodens beraubt und zum Höhenflug erhoben. In dieser komplexen Entwicklung beginnt die Seele loszulassen und nimmt spirituell an einem Rätsel teil, das das Geheimnis birgt, das 1144 mit einer sensiblen Geste begann, die vollkommene Liebe offenbart und behütet. Die Bedeutung explodiert jetzt in der Welt, aus der organischen Grundlage des Leders, in der dem normannischen Himmel von Ambra geweihten Lösung. Es regnet jetzt, komponiert Werke aus Vanille und Moschus in der Grundlage, wächst in Sandelholz, weil es mit der richtigen Gelassenheit kommuniziert und selbst die wahre Verbindung mit dem herstellt, was der Mensch ist und was er sein soll. Die gotischen Pfade des Aufbaus werden im existenziellen Tanz des Raumes ohne Zeit verfolgt. Spannungen werden mit den Hölzern des Kaschmirs im ruhelosen Echo der Iris gereinigt, das Gesicht des hohen Schicksals mit den Tränen des Benzoes benetzt und zu den Partituren der friedlichen Umarmung der Orchidee führt. Ein Glaube mit einer vielschichtigen Bedeutung verändert die Reihenfolge der Höhen in der kreativen Einsamkeit des Selbsterkennens und Verweilens dove Die Stunde des von Elemi gesetzten Klangs. Der Raum der Bilder erhebt sich bis zu den höchsten Gipfeln des Traums, entkörpert das Warten und begrüßt mit unschuldigem Staunen den Jasmin, in völliger Hingabe, eingeschlossen in den sich kreuzenden spitzbogigen Gewölben von Mandarine und Zitrone. Der Anfang, das Debüt, die erzeugte, zementierte Energie, die die rastlose Unendlichkeit in der Welt verbreitet. Der graue Stein dichter, kratzender Musik. Der verstörende Charme der Gotik in der grauen Apologie eines zerkratzten und durchbohrten Steins. *NEUE VERPACKUNG* Extrait de Parfum 100 ml
Papique DE
Verstehst du auch, was du liest? Wie rasch ist dein Urteil gefällt? Und wie leichtfertig oder verantwortungsvoll gehst du mit deinem Privileg, Sachwalter dieser Dinge sein zu dürfen, um? Noch immer leidet die Literatur des 16. Jahrhunderts zumindest in der älteren Germanistik an den Verdikten des 19. Jahrhunderts. Da sich in der Zwischenzeit gleichwohl eine spezialisierte Philologie der frühen Neuzeit etabliert hat, lassen sich für einige Dichtungen der Epoche ganz erstaunliche narrative Phänomenlagen konstatieren. Am Lalebuch (1597) und seinen Fortsetzungen lassen sich diese nicht nur aufzeigen, sondern in ihrem utopischen Potential auch vor dem Hintergrund frühneuzeitlicher ars corrigendi als Sinnbild kritischer ars vivendi verstehen. Die vorliegende Monographie stellt sich der Disparität des historischen Lalebuchs, indem sie mit Horaz danach fragt, worin Ziel und Zweck in der zwieträc.
Galaxus.de