search results

  1. Christopeit Sport Crosstrainer-Ergometer "Fit Wheel Pro", (Flüsterleise, Gelenkschonend, Kinomap-App Kompatibel), Schwungmasse Ca. 12 Kg, 32 Widerstandsstufen Schwarz Mit Holzfarbener Schwungradverkleidung

  2. Christopeit , Hometrainer

  3. Christopeit , Crosstrainer

  4. Christopeit , Klimmzugstange

  5. Focaccia Natur mit Olivenöl Dallmayr

    Eine saftige, duftende Focaccia muss luftig sein, aber nicht trocken, sie muss eine gewisse Elastizität mitbringen aber darf nicht zäh sein. Sie braucht eine Kruste, aber diese sollte nur ganz zart sein. Sie ist im Idealfall so dick, dass aus ihr Sandwiches gemacht werden können und das Olivenöl, mit dem sie eingestrichen wird, darf nicht zu üppig sein. So simpel die Zutaten für eine authentische Focaccia sind, so selten hat man - selbst in Italien - das Glück, einen Bäcker zu finden, der diesem Hefefladen die handwerkliche Hingabe widmet, die er verdient. Die kleine Bäckerei in Meran, die uns einmal pro Woche damit beliefert, produziert ihre Focaccia nur mit Sauerteig, gewährt ihr viel Teigruhe und erreicht durch das nötige Dehnen und Falten des Teiges während der Stückgare und der Mehlmischung aus Tipo 0 und Tipo 2 eine einzigartige Krume. Focaccia ist sehr vielseitig. Sie eignet sich ganz besonders als Begleitung zu einer Antipasti-Platte mit italienischen Wurst- und Schinkenspezialitäten und eingelegtem Gemüse. Sie ist auch wunderbar als Sandwich zu belegen, z.B. mit gekochtem Schinken und Mozzarella - diese Zutaten können auch oben auf die im Ofen leicht aufgebackene Focaccia gelegt werden, die dann wie eine Pizza serviert wird.

    Dallmayr

  6. Christopeit , Kraftstation

  7. Christopeit , Hometrainer

  8. Christopeit, Laufband

  9. Christopeit Sport Ergometer "Ax 4000 Inkl. Pulsgurt", (Heimtrainer Fahrrad), Schwungmasse Ca. 8 Kg, 24 Widerstandsstufen Rot, Silberfarben, Schwarz

  10. Burratina Pugliese mind. 48% Fett i. Tr.

    Die italienischen Regionen Kampanien und Apulien haben eine lange Tradition für alle Käse aus "pasta filata" - im heißen Wasser lang gezogener und gerührter Käseteig, der zu frischem Mozzarella, Burrata oder auch zu gereiftem Provolone wird. Unsere Burratina (=kleine Burrata) aus Kuhmilch kommt aus Apulien und vereint weichen, frischen, leicht säuerlichen Mozzarella mit einer Füllung aus cremiger Sahne. Ein himmliches Produkt mit vielen Kombinationsmöglichkeiten, z.B. zusammen mit Kirschtomaten und bestem Olivenöl, als Topping für Pasta al Pomodoro oder auf der Pizza. Unser Geheimtipp: Die Burrata ist auch ein delikater Partner für Räucherlachs oder gegrillten Oktopus. Zusammen mit einem Glas Spumante erklimmen Sie so den Olymp italienischer Esskultur!

    Dallmayr

  11. Christopeit, Laufband

  12. Landjäger-2 Paar

    Länglich, kantig, knackig, geräuchert - die unverkennbaren Attribute eines Landjägers. Die pfiffige, seit jeher beliebte Wurstspezialität aus Fleisch von Rind und Schwein ist nicht nur ungemein praktisch zu handhaben, sondern schmeckt halt auch einfach richtig gut: Unprätentiös, herzhaft, mit diesem typisch reschen Biss, saftig, mit würziger Räuchernote. Gehört eigentlich in jeden Rucksack, läuft aber auch bei jedem gut sortierten Wurstbüffet ganz vorne mit.

    Dallmayr

  13. Christopeit, Rudergerät

  14. Jambon Persillé de Bourgogne

    Es gibt sie noch, die Großmeister der Wurst- und Pastetenherstellung! Das seit vier Generationen familiengeführte Haus Verot bleibt seinen Wurzeln treu, geht aber mit der Zeit und legt den Fokus auf "Charcuterie contemporaine" ("zeitgemäße Wurstküche"), die in punkto Nachhaltigkeit, Regionalität, Saisonalität, Frische und vor allem Geschmack die Spitze französischer Wurstmacherkunst definiert. So heißen die sechs Geschäfte von Verot in Paris zu Recht "Boutiques" - die innovativen Wurst- und Schinkenmeisterwerke, die es hier zu kaufen gibt, sind handwerkliche Highlights, selbst für sehr anspruchsvolle französische Standards. Oder, wie es der "Feinschmecker" in seiner Ausgabe 2/25 formuliert: "Grandios". Der "Jambon Persillé" (Schinkensülze mit Petersilie) ist eine Delikatesse mit Wurzeln im burgundischen Beaune, wo er seit dem 14. Jahrhundert vor allem für das Osterfest zubereitet wurde. Inzwischen gibt es kaum einen französischen Supermarkt, der ihn nicht in der Theke anbietet. Absolute Spitzenqualität ist dennoch - oder gerade deswegen - äußerst schwer zu finden. Die Zubereitung ist etwas komplizierter als bei klassischen Sülzen: Aus Beinfleisch, dem Fett und der Schwarte eines gekochten Beinschinkens, dessen kräftiger Kochbrühe und Schalotten, entsteht ein Meilenstein der burgundischen Charcuterie. Der Jambon Persillé kann in kleine Stücke geschnitten zum Apéritif oder zusammen mit einem grünen Salat als Vorspeise serviert werden.

    Dallmayr

  1. Previous Page (Page 4)Next Page (Page 6)