Das Buch dient Verantwortlichen in der Planung, der Qualitätssicherung, der Instandhaltung und der Produktion als Checkliste, um die vorhandenen Methoden zur Überwachung von Verschraubungsprozessen auf Vollständigkeit zu überprüfen. Darüber hinaus können die 10 Schritte genutzt werden als Leitfaden zum Aufbau einer Qualitätssicherung auf höchstem Niveau, entsprechend den heutigen Standards. Alle Fehler, alle Ungenauigkeiten, die dem Montageprozess vorangehen, summieren sich in der Endmontage. Das Buch beschreibt zehn Schritte, die auf alle Einflüsse im Montageprozess einwirken und beleuchtet Methoden und Maßnahmen, die es ermöglichen, wirtschaftlich sichere Schraubverbindungen zu produzieren.
Galaxus.de
Der Implementierungsprozess von Content Marketing wurde bisher bestenfalls lückenhaft untersucht. Die meisten Autorenwerke und Best-Practice-Studien fokussieren sich auf die Relevanz und Umsetzung. Das erstaunt insofern, als dass die Einführung von Content Marketing als komplexer Change Management Prozess ein signifikantes Hindernis für Unternehmen darstellt. Die vorliegende Masterarbeit untersucht daher den Prozess der Implementierung von Content Marketing und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab. Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine Checkliste mit 15 Punkten für C-Level-Führungskräfte, welche als Entscheidungsgrundlage dient. Alle Empfehlungen basieren auf der Synthese der vorhandenen Literatur sowie den Aussagen von Experten. So wurden im Rahmen dieser Arbeit schriftliche Interviews mit zehn Content-Marketing-Experten aus dem deutschsprachigen Raum durchgeführt.
Galaxus.de
Julia Waage entwickelt ein Interview für Kinder ab vier Jahren mit Frühförderung, das deren Teilhabesituation und -wünsche erfasst. Grundlage bildet die ICF-CY (WHO 2007, deutsche Übersetzung: DIMDI 2011), genauer die "ICF-CY-Checkliste fur das Kindes- und Jugendalter (3-6)" der Deutschen interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich (2012). Eine Erhebung der kindlichen Teilhabe im Sinne der ICF-Philosophie verlangt nach dem direkten Einbezug des Kindes. Das Interview wird an drei fünf Jahre alten Jungen mit Frühförderung erprobt. Die Kinder beantworten die Interviewfragen jeweils mehrheitlich adäquat, was für die Fragenverständlichkeit und den Einsatz von Interviews zur Erfassung der Partizipation in diesem Bereich spricht.
Galaxus.de