Wer sie je frisch probiert hat, wird diesen Geschmack nicht mehr vergessen! Aprikosen aus Frankreich: saftig, süß, mit feiner Säure, schmelziger Textur und einem unvergleichlichen Aroma. Jetzt noch ein Hauch von Lavendelblüten dazu … dann ist der Hochgenuss perfekt. Und genau so präsentiert sich diese Delikatesse aus dem Haus Bienaimé, das zum Inbegriff erstklassiger Konfitüren aus Frankreich geworden ist. Die traditionell handwerkliche Verarbeitung bester Früchte aus regionalem Anbau, feinste Zutaten und innovative Rezepturen zeichnen das Label Bienaimé aus. Schön, dass man Auszeichnung schmecken kann!
Dallmayr
Ein ganzer Sommer im Glas! Mit ihrer tiefroten Farbe, der seidigen Konsistenz und dem wunderbar intensiven Fruchtgeschmack erweckt diese Konfitüre aus Frankreich spontane Erinnerungen an die süße Leichtigkeit des Seins. Die kleinen, aber ungemein aromatischen Weinbergpfirsiche laufen hier, im idealen Kontext mit reinem Kristallzucker, zu großem Delikatessen Format auf. Ein traditioneller Familienbetrieb, über 100 Jahre Erfahrung und die ungebrochene Leidenschaft für besonders kreative Konfitüren in 4. Generation - das alles kann man schmecken … und noch so manches mehr.
Dallmayr
Dieser Aufstrich aus unserer Pralinenmanufaktur huldigt einem exquisiten Mandelaroma auf expressive Art. Es ist die pure Essenz von gerösteten Mandeln der Sorte Romana, die es nur im Süden Siziliens gibt und die bei Gourmets Verzückung hervorrufen. Wer sie einmal geschmeckt hat, wird dieses Erlebnis nie wieder vergessen.Einfach köstlich auf Brot, Brioche und anderes Hefegebäck oder als raffiniertes Dessert in der Kombination mit Quarkcreme!
Dallmayr
In unserem Münchner Delikatessenhaus hat sich unser Hoflieferantenlikör über all die Jahre zu einem echten Kundenliebling entwickelt. Doch zunächst hatte es erst einmal ein gutes Jahr gedauert, bis diese köstlich mundende Rezeptur gefunden wurde und die Geschichte ihrer Entstehung klingt fast wie eine Legende: Viele Jahrzehnte ist es nun schon her, dass ein traditionsreicher Chiemgauer Schnapsbrenner gemeinsam mit einem befreundeten Pater nach genau der richtigen Mischung suchten. Schließlich einigten sich die beiden auf 30 Kräuter, darunter Pfefferminze, Anis, Zitronenmelisse, Ingwer und Kardamom. Bis dahin aber wurde eifrig probiert und experimentiert, sorgsam wurde zunächst der Sud aus Honig und Zucker gekocht, der kräuterkundige Pater steuerte seine selbst gesammelten und geweihten Kräuter bei und der Destillateur legte die Kräutermischung in den eigens gebrannten Schnaps ein. Dann ruhte das Mazerat rund acht Wochen in Eichenholzfässern, bis der Likör endlich in der guten Stube dem kritischen Urteil der beiden standhalten konnte. Noch heute erinnert sich Sohn des Schnapsbrenners an den aromatischen Duft, der damals das ganze Haus erfüllte. Mittlerweile ist er selbst der Brenner auf dem väterlichen Hof, doch den wohlschmeckenden Alpen-Kräuterlikör stellt er noch immer nach der überlieferten Rezeptur des Vaters her - nun exklusiv für Dallmayr. Die Kräuter stammen dabei heute allesamt aus kontrolliertem Anbau, sie machen den vom Honig leicht süßen, mit dezenten Bitterstoffen und einem Hauch Schärfe versehenen Hoflieferanten-Kräuterlikör zu einem idealen Begleiter in der vorweihnachtlichen Zeit und ihren opulenten Mahlzeiten. Eine bewährte Köstlichkeit, gefüllt in eine Original-Apotheker-Flasche und allein schon der urigen Verpackung wegen einfach hinreißend.
Dallmayr