Das GARDENA PTFE Dichtband eignet sich hervorragend zum Abdichten von allen Gewinden, die über keine Gummidichtung und keinen O-Ring verfügen. Seit Jahrzehnten stehen Qualität, Langlebigkeit und stetige Innovation an erster Stelle. Als führende Marke für hochwertige Pumpenprodukte für Entwässerung, Bewässerung und den Hausgebrauch bringt GARDENA Effizienz in Haus und Garten. Die GARDENA Pumpen erleichtern den Alltag und fördern ein ressourcensparendes Wohnen. Ob überflutete Keller, Pools, Teiche oder vollgelaufene Baugruben – je nach Einsatzgebiet pumpen die Entwässerungspumpen das Wasser gründlich heraus. Klarwasser-Tauchpumpen dienen dem Um- und Auspumpen von sauberem bis leicht schmutzigem Wasser. Schmutzwasser-Tauchpumpen dagegen können Wasser mit Schmutzpartikeln mit bis zu 38 mm Korndurchmesser fördern. Wer beide Funktionen benötigt, wählt die Schmutz- und Klarwasser-Tauchpumpen, die diese Besonderheiten kombinieren. GARDENA ermöglicht zudem eine alternative Wassernutzung rund um Garten und Haus. So können Gärten mit Wasser aus alternativen Quellen bewässert werden. Die Regenfasspumpe macht vom Regenwasser Gebrauch und nutzt es für die Gartenbewässerung. Tauch-Druckpumpen dagegen bewässern direkt aus Brunnen oder Zisternen. Die leisen Gartenpumpen dienen der kostensparenden Wasserversorgung. Die Haus- und Gartenautomaten sorgen drinnen und draussen für automatische Bewässerung. Auch zuhause kann auf andere Wasserressourcen zurückgegriffen werden, anstatt auf die herkömmliche Leitung. So kann Wasser aus Brunnen und Zisternen für beispielsweise Toilettenspülung, Waschmaschine oder Giesswasser verwendet werden. Dafür sorgen die Hauswasserwerke, automatische Tauch-Druckpumpen sowie die Haus- und Gartenautomaten.
Galaxus.de
Mit der Gewinde-Aufrauzange ermöglichen wir Monteuren und Installateuren in Sekundenschnelle, die glatten Gewindegänge aufzurauen. Dichtmittel wie Hanf, Teflon-Dichtband oder andere Mittel verschieben sich bei der Montage weniger und verringern Undichtigkeiten.
Galaxus.de
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe im Jahr 2009 wird im Zeitraum zwischen 2020 und 2023 ein Maximum der Förderung an konventionellem Erdöl erreicht sein. Um einen möglichen Rückgang der Erdölförderung zu vermeiden, kann nicht- konventionelles Erdöl, speziell Ölsande, eine Alternative bieten. Allerdings fallen bei der Verarbeitung der Ölsande schwere Erdölfraktionen mit einem hohen Anteil an ein- und mehrkernigen Aromaten an. Da weltweit die leichten, hochwertigen Rohöle knapper werden, ist die kanadische Chemieindustrie bestrebt, solche schweren Produkte in leichtere, wertvollere Chemierohstoffe umzuwandeln. Der Trend heißt: "from oil sands bitumen to petrochemical feedstocks".
Galaxus.de