Das Buch "Pedophilia, Hebephilia and Sexual Offending against Children" bietet umfassende Informationen über die Themen Pedophilie und Hebephilie sowie über sexuelle Straftaten gegen Kinder. Es behandelt die verschiedenen Formen des sexuellen Missbrauchs von Kindern, einschliesslich der Verwendung von Bildern sexuellen Missbrauchs von Kindern, und beleuchtet den aktuellen Wissensstand über Tätergruppen. Ein zentrales Anliegen des Buches ist die Differenzierung zwischen sexuellen Neigungen und tatsächlichem Verhalten, wobei betont wird, dass nicht alle Personen mit solchen Neigungen Straftaten begehen. Das Werk geht auch auf die Klassifizierung von Pedophilie als psychische Störung durch die Weltgesundheitsorganisation ein und thematisiert die Existenz von nicht handelnden Personen, die ihre Neigungen unter Kontrolle halten. Zudem werden präventive therapeutische Massnahmen vorgestellt, die entwickelt wurden, um betroffenen Personen zu helfen, ihre Neigungen zu bewältigen, ohne dass es zu Straftaten kommt. Die Programme, die an der Charité-Universitätsmedizin Berlin entwickelt wurden, bieten wertvolle Ansätze zur Unterstützung von Erwachsenen und Jugendlichen mit solchen Neigungen.
Galaxus.de
"Childhoods in Peace and Conflict" ist ein herausgegebenes Fachbuch, das eine Sammlung differenzierter Berichte über Kinder und Kindheiten in Friedens- und Konfliktsituationen bietet. Die Beiträge sind in drei Hauptthemen gegliedert: Ontologien, Pädagogiken und Kontingenzen. Jedes Kapitel untersucht die Komplexität eines spezifischen Fallbeispiels und liefert neue Erkenntnisse darüber, wie das Leben von Kindern als ein Terrain von Engagement, Auseinandersetzung, Ambivalenz, Widerstand und der Reproduktion von Militarismen fungiert. Die ersten Kapitel hinterfragen vorherrschende Ontologien, die Kindheit auf bestimmte Weise definieren, während die folgenden Abschnitte alltägliche pädagogische Praktiken beleuchten, die das Leben von Kindern militarisieren können. Der abschliessende Teil widmet sich der Verantwortung gegenüber Kindern und thematisiert Aspekte wie Resilienz, Schutzbedürfnisse und die ethischen Implikationen militärischer Rekrutierung von Kindern. Dieses Buch bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Dynamiken, die Kinder in verschiedenen politischen Kontexten erleben.
Galaxus.de
"The Militarization of Childhood" ist ein Fachbuch, das sich mit der Thematik der Militarisierung von Kindern in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten auseinandersetzt. Während die Diskussion über Kindersoldaten häufig auf afrikanische Länder fokussiert ist, beleuchtet dieses Werk die oft übersehenen Aspekte der Militarisierung in fortgeschrittenen (post)industriellen Gesellschaften. Die Beiträge in diesem Band bieten eine kritische Analyse der vielfältigen Weisen, wie Kindheit in diesen Kontexten militarisiert wird, und fordern eine breitere Perspektive auf die bestehenden Diskurse über Kindersoldaten. Die Autor*innen tragen dazu bei, die Lücken in der bestehenden Literatur zu schliessen und regen zu einer notwendigen kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema an. Dieses Buch ist somit ein bedeutender Beitrag zur Diskussion über die Auswirkungen von Militarismus auf die Kindheit und bietet neue Einsichten in ein komplexes und oft vernachlässigtes Thema.
Galaxus.de