Im vorliegenden Buch werden die gängigen Unternehmensbewertungsverfahren im Hinblick auf ihre Eignung zur Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) analysiert. Klassische Bewertungsmethoden entsprechen den allgemeinen Grundsätzen der Unternehmensbewertung nur zum Teil. Insbesondere der massgebliche Einfluss des Eigentümer-Unternehmers auf den Unternehmenserfolg wird oft nicht in das Bewertungskalkül integriert. Nach kritischer Analyse ist das Ertragswertverfahren theoretisch am besten für die Bewertung von KMU geeignet, ohne allerdings alle Besonderheiten von KMU adäquat zu berücksichtigen. Daher wurden in der Literatur Versuche einer Modifizierung unternommen. Behringer bezieht die Personenbezogenheit des Unternehmens über pauschale Zu- und Abschläge auf die prognostizierten Überschüsse ins Bewertungskalkül mit ein. Hierfür werden die Unternehmerpersönlichkeiten des potenziellen Käufers und Verkäufers anhand einer Checkliste analysiert, was zwar in die richtige Richtung für die KMU-Bewertung weist, aber noch weiterer empirischer Fundierung und genauerer Ausarbeitung im Hinblick auf die Checkliste und die vorzunehmenden Zu- und Abschläge bedarf. Ausserdem führt diese Vorgehensweise nur zu geringen Unterschieden beim Unternehmenswert im Vergleich zu den mit dem traditionellen (unmodifizierten) Ertragswertverfahren erzielten Ergebnissen. Da es jedoch einer der Kritikpunkte am traditionellen Ertragswertverfahren ist, dass tatsächlich bezahlte Kaufpreise nur einen Bruchteil der so ermittelten Unternehmenswerte ausmachen, trägt die Modifikation von Behringer diesem Umstand nicht ausreichend Rechnung.
Galaxus.de
An der Schwelle zum Beruf., Fachbücher von Friederike Behringer, Klaus-Peter Gaulke
Galaxus.de
Das Fachbuch "Zugang zu Bildung, Bildungsbeteiligung und Ausgaben für Bildung. Entwicklungen im Bildungssystem" bietet eine umfassende Analyse der Bildungslandschaft in Deutschland. Verfasst von Wolfgang Jeschek und herausgegeben von Friederike Behringer, beleuchtet das Werk zentrale Themen der Sozialwissenschaften, insbesondere die Herausforderungen und Entwicklungen im Bildungssystem. Mit einem kartonierten Einband und 214 Seiten bietet das Buch eine fundierte Grundlage für das Verständnis von Bildungszugang und -beteiligung sowie den finanziellen Aspekten der Bildung. Die Publikation, die 1993 erschienen ist, richtet sich an Fachleute, Studierende und Interessierte, die sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Bildung auseinandersetzen möchten. Die Analyse wird in deutscher Sprache präsentiert und bietet wertvolle Einblicke in die damaligen und aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich. Dieses Sachbuch ist ein bedeutendes Werk für alle, die sich mit den Themen Bildungsgerechtigkeit und -finanzierung beschäftigen.
Galaxus.de