In "Feuersee und Rosenwolken" erzählt die Autorin die wahre Geschichte eines jungen Mannes aus einer kinderreichen, kleinbäuerlichen Familie des bayerischen Alpenvorlandes, der das Trauma des Zweiten Weltkrieges erlebte. Die fast unglaubliche Geschichte, als er als einziger Soldat seiner Kompanie auf Wangerooge zurückblieb und nach langen Hungerjahren für drei Monate "wie Gott in Frankreich" leben durfte, hat sich wirklich so ereignet, wie sie erzählt wird. Natürlich sind aus Rücksicht auf Angehörige und noch lebende Personen, die im Buch erwähnt werden, Namen und Örtlichkeiten geändert. Viele Stunden sass die Autorin mit dem damals fast Achtzigjährigen, den sie von Kindesbeinen an kannte, zusammen und notierte, was er aus seiner Erinnerung erzählte. Tiefe Lebensweisheit spricht aus den Erzählungen, liebenswürdiger Humor, mit dem der in den Nachkriegsjahren als Postbote arbeitende Paul Schmiedauer die Menschen erfreute. Er hat, als er bereits vierfacher Familienvater war, seinen Traumberuf im Zustelldienst der Deutschen Bundespost gefunden, der dem kontaktfreudigen Mann Begegnungen mit vielen Menschen ermöglichte. Eine Reise nach Wangerooge, zusammen mit seiner Ehefrau, die ihm seine Kinder zum 70. Geburtstag schenkten, liess die alten Erinnerungen wieder aufleben, denn er traf nach beinahe 50 Jahren Abwesenheit Einheimische, die sich noch an ihn erinnerten. Und die "gute alte Zeit"? Der Leser möge sich selber ein Bild davon machen.
Galaxus.de
Dieses Buch führt Studierende systematisch und praxisnah an die besonderen Herausforderungen des Controllings in Konzernen heran. Ausgehend von den Grundlagen der Konzernrechnungslegung werden die Kennzahlen diskutiert, die sich zur Steuerung in Konzernen besonders eignen. Darauf aufbauend werden die Grundlagen der Planung und Kontrolle in Konzernen erörtert. Vor dem Hintergrund, dass die Leistungsbeziehungen zwischen konzernangehörigen Unternehmen zum einen betriebswirtschaftliche Anreize setzen und zum anderen steuerlichen Regeln genügen müssen, wird zudem das Thema der Transferpreise besprochen. Auch auf die Besonderheiten in internationalen Konzernen richtet der Autor seinen Blick und klärt dabei Fragen hinsichtlich des Einflusses von Internationalisierung, Nationalität und Kultur auf das Controlling in Konzernen. Fallstudien verdeutlichen die einzelnen Themenkomplexe und machen das Buch auch für Praktiker interessant. Neben einer Aktualisierung des Themas Transferpreise berücksichtigt die 3. Auflage auch die Neuregelungen im Bilanzrecht nach BilRUG.
Galaxus.de