Dallmayr "Premier Peche" - Auf der Basis ausgewählter Weißweine entsteht dieser mit Pfirsich aromatisierte Prickelspaß. Nervige Säure und ein spritziges Mousseux vermitteln eine fast schwebende Leichtigkeit. In Duft und Geschmack mit der saftigen Frucht reifer weißer Pfirsiche vermählt, ist der süffige Stoff vor allem ein passender Begleiter für den luxuriösen Sonntagsbrunch.
Dallmayr
In unserem Münchner Delikatessenhaus hat sich unser Hoflieferantenlikör über all die Jahre zu einem echten Kundenliebling entwickelt. Doch zunächst hatte es erst einmal ein gutes Jahr gedauert, bis diese köstlich mundende Rezeptur gefunden wurde und die Geschichte ihrer Entstehung klingt fast wie eine Legende: Viele Jahrzehnte ist es nun schon her, dass ein traditionsreicher Chiemgauer Schnapsbrenner gemeinsam mit einem befreundeten Pater nach genau der richtigen Mischung suchten. Schließlich einigten sich die beiden auf 30 Kräuter, darunter Pfefferminze, Anis, Zitronenmelisse, Ingwer und Kardamom. Bis dahin aber wurde eifrig probiert und experimentiert, sorgsam wurde zunächst der Sud aus Honig und Zucker gekocht, der kräuterkundige Pater steuerte seine selbst gesammelten und geweihten Kräuter bei und der Destillateur legte die Kräutermischung in den eigens gebrannten Schnaps ein. Dann ruhte das Mazerat rund acht Wochen in Eichenholzfässern, bis der Likör endlich in der guten Stube dem kritischen Urteil der beiden standhalten konnte. Noch heute erinnert sich Sohn des Schnapsbrenners an den aromatischen Duft, der damals das ganze Haus erfüllte. Mittlerweile ist er selbst der Brenner auf dem väterlichen Hof, doch den wohlschmeckenden Alpen-Kräuterlikör stellt er noch immer nach der überlieferten Rezeptur des Vaters her - nun exklusiv für Dallmayr. Die Kräuter stammen dabei heute allesamt aus kontrolliertem Anbau, sie machen den vom Honig leicht süßen, mit dezenten Bitterstoffen und einem Hauch Schärfe versehenen Hoflieferanten-Kräuterlikör zu einem idealen Begleiter in der vorweihnachtlichen Zeit und ihren opulenten Mahlzeiten. Eine bewährte Köstlichkeit, gefüllt in eine Original-Apotheker-Flasche und allein schon der urigen Verpackung wegen einfach hinreißend.
Dallmayr
Anschlusskabel für iPad (Dock-Anschluss) und USB-A enthalten. Keine Pro Tools Software enthalten.
eBay
Zustand: gebraucht mit Gebrauchsspuren.
eBay
Weinwisser Ausgabe Nr. 04/ 2007 Sehr dunkles Weinrot mit violetten und fast schwarzen Reflexen. Klassisches Mouton-Cassisbouquet, dicht, füllig und süss, im Untergrund schwarze, getrocknete Beeren, Bounty-Kokos, dunkle Pralinen, Kaffee-Dessertbohnen, mineralischer Touch, Terpentinnuancen, zu Kopf steigend. Im Gaumen erstaunlich saftig, feine und sehr elegante Gerbstoffe, seidige Textur, ausgeglichene Adstringenz, im Finale viel Würztöne, zarte Schokobitterkeit, wieder viel Cassis, stark dem 1994er gleichend, vielleicht mit einer Spur mehr Kraft, aber auch "nobler Arroganz", geniale Länge. 19/ 20 trinken von 2017 bis 2040
Dallmayr
The Cable is designed for faster and superior connection for data transfer! Super Speed High Performance Cable. Not Sure about the cable you need?.
eBay
Suchen Sie etwas Ähnliches?. Senden Sie uns eine Nachricht.
eBay
In unserem Münchner Delikatessenhaus hat sich unser Hoflieferantenlikör über all die Jahre zu einem echten Kundenliebling entwickelt. Doch zunächst hatte es erst einmal ein gutes Jahr gedauert, bis diese köstlich mundende Rezeptur gefunden wurde und die Geschichte ihrer Entstehung klingt fast wie eine Legende: Viele Jahrzehnte ist es nun schon her, dass ein traditionsreicher Chiemgauer Schnapsbrenner gemeinsam mit einem befreundeten Pater nach genau der richtigen Mischung suchten. Schließlich einigten sich die beiden auf 30 Kräuter, darunter Pfefferminze, Anis, Zitronenmelisse, Ingwer und Kardamom. Bis dahin aber wurde eifrig probiert und experimentiert, sorgsam wurde zunächst der Sud aus Honig und Zucker gekocht, der kräuterkundige Pater steuerte seine selbst gesammelten und geweihten Kräuter bei und der Destillateur legte die Kräutermischung in den eigens gebrannten Schnaps ein. Dann ruhte das Mazerat rund acht Wochen in Eichenholzfässern, bis der Likör endlich in der guten Stube dem kritischen Urteil der beiden standhalten konnte. Noch heute erinnert sich der Sohn des Schnapsbrenners an den aromatischen Duft, der damals das ganze Haus erfüllte. Mittlerweile ist er selbst der Brenner auf dem väterlichen Hof, doch den wohlschmeckenden Alpen-Kräuterlikör stellt er noch immer nach der überlieferten Rezeptur des Vaters her - nun exklusiv für Dallmayr. Die Kräuter stammen dabei heute allesamt aus kontrolliertem Anbau, sie machen den vom Honig leicht süßen, mit dezenten Bitterstoffen und einem Hauch Schärfe versehenen Hoflieferanten-Kräuterlikör zu einem idealen Begleiter in der vorweihnachtlichen Zeit und ihren opulenten Mahlzeiten. Eine bewährte Köstlichkeit, gefüllt in eine Original-Apotheker-Flasche und allein schon der urigen Verpackung wegen einfach hinreißend.
Dallmayr