search results

  1. Fortgeschrittene / WettbewerbNoxPalas Colección 2025Professionelle SpielerTropfenformVielseitigerSchläger Nox At10 Pro Cup Hard By Agustin Tapia 2025

  2. Der Leipziger Thomanerchor, Fachbücher von Lina Felicia

    Bitte beachten Sie, dass dieser Titel überwiegend aus Inhalten besteht, die im Internet kostenlos erhältlich sind, zum Beispiel aus der Wikipedia-Enzyklopädie. Die Sitten sind streng, die Gemeinschaft hierarchisch gegliedert, im Mittelpunkt steht die Musik: Die Leipziger Thomaner haben ein ganz eigenes Lebenskonzept für die Jungen, die im zarten Alter von neun Jahren dorthin kommen. Der Chor wird jedoch im Laufe der Zeit zur eigentlichen Familie. Dafür gehören sie einem der traditionsreichsten deutschen Knabenchöre an, bestreiten grosse Konzerte und gehen auf Tournee in ferne Länder. Im Jahre 2012 feiert Leipzig das 800-jährige Wirken der Thomana, bestehend aus Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule. Der Erfolg des Thomanerchores setzte schon bald nach seiner Gründung durch Markgraf Dietrich von Meissen ein: Anfang des 13. Jahrhunderts war das Augustiner-Chorherrenstift Sankt Thomas bald über die Grenzen Leipzigs hinaus bekannt. Der wohl berühmteste Kantor war Johann Sebastian Bach, der die Aufgabe zwischen 1723 und 1750 inne hatte und mit den Knaben seine Passionen, die h-Moll-Messe und die sonntäglichen Kantaten aufführte. Informieren Sie sich mit diesem Buch über die Thomaner und ihr 800-jähriges Jubiläum!.

    Galaxus.de

  3. Augustin Bader Augustinus Bader Das Creme-Reinigungsgel 30Ml

  4. Res Gestae Divi Augusti Augustus

  5. Gesammelte Briefe von Martin Luther (323 Briefe in einem Band), Belletristik von Martin Luther

    Aus dem Buch: "Der Herr mit euch, mein tapferer Held! Ich preise die Barmherzigkeit Gottes, die in euch ist, mein hochgelehrter und hochwerter Herr, dadurch ihr endlich die Mäuler derer zu stopfen vermocht, die unbillig wider euch geredet haben. Gewiss, ihr seid ein Werkzeug des göttlichen Ratsbeschlusses, wenn euch selbst unbewusst, doch allen, welche die reine Gottesgelehrtheit lieben, sehnlichst erwünscht: so ganz anders hatte Gott es vor, als was durch euch zu geschehen das Ansehen hatte. Ich war einer von denen, die mit euch zu sein begehrten, aber die Gelegenheit fand sich nicht. Doch bin ich allezeit mit meinem Wunsch und Gebet an eurer Seite gewesen; was aber damals dem Gesellen nicht beschieden war, das ist dem Nachfolger aufs reichlichste gediehen..." Martin Luther (1483-1546) war der theologische Urheber der Reformation. Als zu den Augustiner-Eremiten gehörender Theologieprofessor entdeckte er Gottes Gnadenzusage im Neuen Testament wieder und orientierte sich fortan ausschliesslich an Jesus Christus als dem 'fleischgewordenen Wort Gottes'. Nach diesem Massstab wollte er Fehlentwicklungen der Christentumsgeschichte und in der Kirche seiner Zeit überwinden.

    Galaxus.de

  6. Klosterneuburger Traditionsbuch, Fachbücher von Karl Brunner

    Das Klosterneuburger Traditionsbuch ist eine der bedeutendsten Quellen zur österreichischen Geschichte des Mittelalters. Die heute im Stiftsarchiv der Augustiner Chorherren verwahrte Handschrift enthält knapp über 800 Aufzeichnungen von Rechtsgeschäften des Stiftes, die von der Gründung durch den Babenberger Leopold III. und seine Gattin Agnes am Beginn des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts reichen. Die Texte enthalten beispielsweise die Erstnennungen vieler niederösterreichischer Orte und wichtige sozialgeschichtliche Nachrichten zu einem breiten Spektrum an Personen beiderlei Geschlechts aus der Gründungszeit des „Klosters bei der neuen Burg“ und zur Entwicklung des werdenden Landes. Auch für die Frühgeschichte von Wien ist es eine massgebliche Quelle.

    Galaxus.de

  7. Ludwig Wurster und die Nurnberger Augustiner zur Reformationszeit, Fachbücher von Birgit Luscher

    Der Neu-Nürnberger Augustiner Ludwig Wurster, Theologie-Student in Wittenberg, wird aus Glaubensgründen Gerber. Die Mitbrüder übergeben ihr Kloster 1525 an das Almosenamt. Beides macht auf Voraussetzungen der Reformation in Nürnberg aufmerksam: Die Augustiner sind ihr Ideengeber und personeller Träger. Erforscht werden Studienorte, Bildung, Klosterleben, Ansehen bei den Bürgern, Streben nach Reformen, das Ringen um die Legitimität der Existenz als Mönch, Veränderungen im Klostergottesdienst und die mittelalterlichen Stiftungen angesichts des Bettels. Vor und nach der Klosterauflösung betraut der Rat die Mönche mit neuen Aufgaben in Stadt und Land. So zeigen sich bisher nur wenig bekannte Lebenswege, auch dank der Abfindungsurkunden. Ludwig Wursters Reformatoren-Wappen fasst das geistliche Vermächtnis der Zeit zusammen. Ludwig Wurster, einst als Mönch Mitglied des Augustinerklosters in Nürnberg, Theologiestudent in Wittenberg, wurde aus Glaubensgründen Gerber. Ludwigs Mitbrüder übergaben ihr Kloster der Almosenbehörde der Stadt. Beide Ereignisse weisen auf die Voraussetzungen der Reformation in Nürnberg hin: Die Mitglieder des Augustinerklosters brachten die neuen Ideen in die Stadt und führten die Transformation durch. Gegenstand dieser Forschung sind ihre akademischen Studien, das Leben im Kloster, ihr Ansehen unter den Bürgern, das Streben nach Reformen, die Diskussionen über die Legitimität des Lebens als Mönch und der mittelalterlichen Spenden trotz der Armut in der Stadt, die Transformation der Gottesdienste und des Gemeindelebens. Vor und nach der Übergabe des Klosters an die Almosenbehörde gab der Stadtrat den Mönchen neue Aufgaben, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. So werden verborgene Lebenswege sichtbar. Als Zusammenfassung der geistlichen Ideen der Zeit hinterliess Wurster seiner Familie ein Wappen im Stil von Luthers Rose.

    Galaxus.de

  1. Previous Page (Page 7)Next Page (Page 9)