Ein bewährtes Trio im besten Alter. Das Château Potensac hat es in der Flasche. Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc aus dem Jahrgang 2012. Die Reife steht der Cuvée wirklich gut, denn jetzt haben sie perfekt zusammengefunden. Samtiges Tannin und eine griffige Säure schaffen den Rahmen für ein facettenreiches Aromenspiel aus Beeren und blauen Blüten, begleitet von würzigen Akzenten. Roter Bordeaux in blendender Verfassung.
Dallmayr
Um einen neuen Standard für Rum zu entwickeln, muss man alles Bekannte hinterfragen. Alte Standards, die man zu schnell übernimmt, Halbwahrheiten oder Marketing-Tricks. Die eigentliche Qualität von Rum hat wenig mit dem Alter oder der Herkunft zu tun, sondern viel mehr mit der Qualität des Zuckerrohrs, des Wassers und vor allem mit der Kunst des Destillierens. Hans Reisetbauer, einer der am hoch angesehensten Brenner, hat beinahe ein Jahrzehnt damit verbracht einen Rum zu kreieren, der dem Rum seine Geheimnisse entlockt und von Grund auf einen neuen Standard für Super-Premium Rum - den R.N.P. Standard - festlegt. 4X50 ist zu 82% ein Eigenprodukt, gereift in feinsten Ysper Eichen Fässern. Die verbleibenden 18% stammen von zwei großartigen jamaikanischen Destillerien und jeweils einer Destillerie aus Guyana, Nicaragua, Venezuela und Guatemala. Deswegen auch „global yet placeless". Ein anderes Märchen rund um den Rum ist, dass es Zucker für Rum braucht. Als Spitzenbrenner wusste Hans Reisetbauer, dass das nicht wahr sein konnte. Letztendlich kommt 4X50 R.N.P. mit weniger als 3gr Zucker pro Liter aus. Um das in Perspektive zu setzen - die neue Rum EU-Spirituosenverordnung, die am 25.Mai verbindlich in Kraft tritt, legt fest, dass Rum nicht mehr als 20gr Zucker enthalten darf. Durch den geringen Zuckergehalt kommen die fruchtigen, rauchigen und puren Zuckerrohrnoten voll zur Geltung. Nase helles Bernstein, rauchige Noten, zartes Karamell, würzige Aromen, fruchtige Anklänge an Orangenzesten Gaumen ausgewogen, Anklänge an exotische Früchte, extrem vielschichtig, rauchig, pure Zuckerrohrnoten Abgang feingliedriger, vielschichtiger, sehr langer, präsenter Abgang
Dallmayr
Unter den mehr als 200 kultivierten Olivensorten Spaniens rangiert die Arbequina auf einem Spitzenplatz. Ihre Heimat ist Katalonien, dort wird sie auch am häufigsten angebaut. Die kleinen, haselnussgroßen Früchte sind sowohl für die Herstellung von Premium Öl als auch als Tafeloliven geeignet. Sie verfügen über ein beeindruckendes, fruchtig-herbes Aroma, einen besonders geringen Säureanteil und eine zarte Bitternote. Die „Mas Tarrés" Oliven werden von der Familie Solé seit vielen Generationen nach alter Tradition veredelt - benannt ist diese Marke nach ihrer Familienfinca, die schon im frühen 19. Jahrhundert entstanden ist.
Dallmayr
Schon beeindruckend, die Vielfalt an klassischen Salami-Spezialitäten, mit denen Italien aufwarten kann! Doch so viele Varianten es von dieser beliebten Wurst auch gibt, die berühmteste ist sicherlich die "Salame Milano", die Mailänder Salami. Im Unterschied zu anderen Sorten ist sie ausgesprochen feinkörnig und wird seit alter Tradition nur aus Schweinefleisch und Speck zubereitet, die mit Pfeffer und in Wein eingelegtem Knoblauch verfeinert werden. Besonders wichtig sind natürlich die rigorose Selektion des Schweinefleischs, sorgsame Herstellung und die Reife an der frischen Luft, die bis zu 6 Monate dauert. Durch langjährige Erfahrung hat Dallmayr die Produkte von einer der profiliertesten Wurstmanufakturen Norditaliens im Angebot. Die Mailänder Salami entwickelt ihr typisches, würziges Aroma am besten, wenn sie frisch und in möglichst dünne Scheiben geschnitten serviert wird.
Dallmayr