Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar "Das Wetter in der Literatur", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich aus psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive mit der Funktion des Wetters in Wolf Haas' "Das Wetter vor 15 Jahren" (2006) auseinander. Besondere Berücksichtigung finden die Freud'schen Konzepte von Verschiebung und Verdrängung sowie die besondere metafiktionale Struktur des Romans.
Galaxus.de
Für allgemein erfolgreiches Lehren und Lernen an einer Schule scheint die Zusammenarbeit der einzelnen Lehrkräfte eine wesentliche Voraussetzung zu sein. Vor allem qualitativ hochwertiger Lehrerkooperation werden diesbezüglich vielfältige materielle und psychologische Effekte für Lehrende und Schüler zugeschrieben. Die vorliegende Studie untersuchte deshalb zunächst, ob die Qualität und Quantität der Kooperation im Gesamtkollegium einer Schule (Mesoebene) durch fächer- und klassenverbindende Lehreinheiten in "Projektteams" verbessert werden kann. Weiterhin wurde der Frage nachgegangen, wie die Kooperation des Lehrerkollegiums mit der persönlichen Arbeitszufriedenheit und der empfundenen emotionalen Kompetenz der einzelnen Lehrkräfte zusammenhängt.
Galaxus.de
Ein Unterrichtswerk mit zukunftsweisender Konzeption. Möchten Sie, dass möglichst alle Ihre Schülerinnen und Schüler sich für die Themen aus Politik und Wirtschaft interessieren? Möchten Sie Individualisierungsmöglichkeiten schaffen, die funktionieren? Möchten Sie sicher sein, dass Ihr Unterricht die Kompetenzerwartungen erfüllt, die das neue Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 8 bis 10 – im Fach Politik-Wirtschaft verbindlich vorschreibt? Wenn das so ist, dann haben Sie mit dem neuen Unterrichtswerk Votum den Schlüssel zur Umsetzung in der Hand. Alle curricularen Vorgaben werden erfüllt. Mit Votum erfüllen Sie punktgenau alle thematischen Anforderungen und Kompetenzerwartungen. Das Werk wurde exakt entlang des neuen Curriculums für Niedersachsen konzipiert. Die vorgegebenen Kompetenzerwartungen stehen in schülergemässen Formulierungen jeweils am Anfang der Kapitel.
Galaxus.de
Grundlage des propädeutischen Werkes ist eine vom Zentrum für Sprache und Kultur der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltete Ringvorlesung. Ziel des Buches ist es, den Studierenden den Einstieg in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Japan zu erleichtern. Markus Rüttermann, Japanologie: Genese und Struktur Roland Schneider, Sprachgeschichte und Philologie Ekkehard May, Vormoderne Literatur Wolfgang Schamoni, Moderne Literatur Klaus Antoni, Shintô Klaus Kracht, Geistesgeschichte der Frühmoderne Johannes Laube, Philosophie und Geistesgeschichte der Moderne Hans A. Dettmer, Geschichte Carl Steenstrup, Rechtsgeschichte Erich Pauer, Technik- und Wirtschaftsgeschichte Klaus Müller, Wissenschaftsgeschichte Franziska Ehmcke, Kunst Peter Ackermann, Musik Stanca Scholz-Cionca, Theater Nelly Naumann, Volkskunde Josef Kreiner, Okinawa und Ainu Sepp Linhart, Gesellschaft Michiko Mae, Gender Studies Manfred Pohl, Politische Kultur Hilaria Gössmann, Medien und Populärkultur Hartmut Walravens, Bibliothekarische Voraussetzungen Michael Kinski, Perspektiven der Japanologie Index.
Galaxus.de