Seiichi Furuyas Dresdner Fotografien aus dem Jahr 1984/85 sind ein Dokument gegen jede Wahrscheinlichkeit. Ein Japaner, der seit Anfang der 1980er Jahre ein wichtiger Protagonist der österreichischen Fotoszene ist, hält den Alltag in der späten DDR fest. Furuya kam als Dolmetscher für eine japanische Baufirma nach Dresden. Seine Aufnahmen sind privat – eine junge Familie in ihrer Intimität, ihren tiefen Ängsten und glücklichen Momenten. Das Gesellschaftliche, den Alltag, hält er eher beiläufig fest. Seine Perspektive von aussen, der Blick eines Fremden, hat in der künstlerischen Fotografie der DDR keine Entsprechung. 2015 kam Seiichi Furuya für ein Ausstellungsprojekt wieder nach Dresden. Neue Aufnahmen entstehen: Fotografien von vertrauten Orten, an denen sich dreissig Jahre später ein kapitalistischer Alltag eingeschrieben hat, und von den Pegida-Demonstrationen, die das Bild der Elbe prägen.
Galaxus.de
Sie kosten nichts. Und es ist ein Vergnügen, sie zu suchen und zu finden. Stöcke sind Lernmaterial an sich. Es stecken nicht nur alle Naturphänomene in ihnen, sondern auch Mathematik, Physik, Botanik, Farbenlehre, Sinnesschulung, Materialerfahrung und Bewegungsaufforderung. Sie sind musikalisch, fordern Konstrukteure heraus, lassen die Puppen tanzen, laden zum Rollenspiel ein, zum Malen und Schreiben. Stöcke sind überlebenswichtig. Wie hätten wir ohne sie angeln, trieseln, trommeln, schnitzen und in der Pampe rühren können? Wussten Sie, dass ein Baumstumpf auch Stock genannt wird? ein Stock der feste, unverrückbare Rahmen von Fenstern und Türen ist? ein Stock eine umfangreiche, unregelmäßig geformte Gesteinsmasse ist? der Warenvorrat eines Unternehmens als Stock bezeichnet wird? eine schwedische Stadt mit Stock anfängt und mit holm aufhört? es einen Korallenstock und einen Salzstock gibt.
Galaxus.de
Deutschland seit 1945: Das sind die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, die Gründung von zwei Staaten auf deutschem Boden 1949, der Bundesrepublik und der DDR. Das sind vier Jahrzehnte der Zweistaatlichkeit mit unterschiedlichen Entwicklungen in Ost und West. Das ist schliesslich die friedliche Revolution des Jahres 1989 in der DDR und die deutsche Einheit von 1990. Das sind aber auch die Jahre des vereinigten Deutschland in einer gewandelten Welt mit all ihren Chancen und Problemen. Die Autoren blicken auf die deutsche Geschichte seit 1945 zurück. Sie beschreiben nicht nur die politische Geschichte vom Kriegsende bis zur Gegenwart, sondern auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen. Behandelt werden die Lebensverhältnisse der Menschen, die Veränderungen des Lebensstils und der Jugendkultur, die Entstehung der Konsumgesellschaft und der Strukturwandel der Wirtschaft.
Galaxus.de