Eine Seele, die von silbernen Mikrophonen in ihrer Kuhle aufgestöbert wird, eine Blutbuche, die vom Tanzen träumt und sich bereits in ihre Tänze wiegt, die Tänze in sich vortanzt. Arlecchino, der mit dem ganzen Hinterhaus Streit anfängt, mit jedem einzelnen Bewohner in jedem einzelnen Fenster, stolz auf seine fabelhafte Streitsucht. Es ist die Tradition des romantischen Fragments, wie sie zwischen Hamann, Novalis und Friedrich Schlegel entstanden ist, an die Botho Strauss in seinem neuen Buch anknüpft. Vergleichbares hat er noch nicht geschrieben, noch nie sich so weit von Erzählung, Betrachtung und Kritik entfernt wie in diesen kurzen bildhaften Texten. Und aus der formalen Neuheit ergeben sich neue Einsichten. Sie alle kreisen um das Nichtmitteilbare, um den poetischen Moment, den keine Intention hervorbringen könnte, um den Sinnentzug, bei dem sich - überraschend, entlastend.
Galaxus.de
Ein wesentlicher Faktor für die Leistung von Computersystemen ist, dass zu verarbeitende Daten auch von langsamen Datenquellen schnell verfügbar sind, sobald sie gebraucht werden. Zwei grundlegende Strategien, um dieses Ziel zu erreichen, sind zum einen das Puffern – das sogenannte Caching – von Daten in einem schnellen Zwischenspeicher, und zum anderen das Prefetching – das vorausschauende Laden von Daten, schon bevor diese tatsächlich benötigt werden. In diesem Buch widmen wir uns diesen beiden Strategien, indem wir grundlegende kombinatorische Algorithmen für ein kombiniertes Prefetching und Caching präsentieren und diese dann formal analysieren. Dadurch können wir die Qualität dieser Algorithmen quantifizieren, vergleichen und Garantien für ein Worst-Case-Verhalten geben. Abschliessend werden die Algorithmen anhand von echten Datenanfragesequenzen getestet und bewertet.
Galaxus.de
Steigende Abwesenheitsquoten durch kranke Mitarbeiter, eine demotivierte Belegschaft oder überforderte, völlig erschöpfte Manager – Unternehmen kämpfen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nicht nur gegen externe Faktoren, sondern sind zunehmend auch in der innerbetrieblichen Organisation gefordert. Zukunftsängste durch prekäre Arbeitsverhältnisse vermindern Kreativität und verunsicherte Mitarbeiter hemmen die Entwicklung eines Unternehmens. Führungskräfte sind zunehmend gefordert zu erkennen, mit welchen Ängsten Mitarbeiter kämpfen, und müssen lernen, wie sie ihnen das Gefühl geben, gebraucht zu werden. Wie motiviert man aber Mitarbeiter, wenn Boni nicht ausgezahlt, Weihnachtsgelder gestrichen und Dienstwagen eine Nummer kleiner ausfallen? Dieses Buch versucht Antworten auf diese Fragen zu geben, denn ohne eine motivierte Belegschaft kann ein Unternehmen nicht erfolgreich wirtschaften.
Galaxus.de