Die Reise nach Braunschweig, Belletristik von Adolph von Knigge

Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge (1752-1796) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift "Über den Umgang mit Menschen". Sein Name steht heute stellvertretend, aber irrtümlich für Benimmratgeber, die mit Knigges eher soziologisch ausgerichtetem Werk im Sinne der Aufklärung nichts gemein haben. Aus dem Buch: "Der reisende Virtuose, den wir mit unseren beiden Freunden haben nach Braunschweig abfahren lassen, war, wie leider die meisten Menschen, die sich dieser Lebensart widmen, ein Erz-Taugenichts, der von den Schwächen anderer Leute lebte. Wenn er in einer Stadt die müssigen Musikliebhaber durch sein Talent und die manntollen Frauen durch seine seelenlose Figur bezaubert hatte, nistete er sich für eine Zeitlang ein und blieb dort, bis irgendein verübtes Bubenstück ihn nötigte, bei Nacht und Nebel fortzugehen, da ihm dann gewöhnlich die Flüche betrogener Gläubiger, mit Undank belohnter Wohltäter und verführter Mädchen nachfolgten. Dann trat er zwölf Meilen von da unter anderem Namen auf, hiess in St. Petersburg Monsieur Dubois, in Berlin Signor Carino, in Hamburg Herr Zarowsky und in Wien Herr Leuthammer; erschien bald in gestickten Fracks, mit zwei Uhren, bald im zerrissenen Überrock, als blinder Passagier auf dem Postwagen.".

Galaxus.de