Auch heute gilt Enrico Caruso (1873-1921) als der Inbegriff des italienischen Tenors. Sein Name steht synonym für vollendete vokale Kunstfertigkeit. Als Arbeiterkind in Neapel geboren und aufgewachsen, wurde Caruso zu einem weltweit anerkannten Künstler, dessen Ruhm und posthume Anerkennung massgeblich durch Schallplatten, die Presse und später durch Filme beeinflusst wurden. Als junger Sänger gehörte Enrico Caruso zu den wichtigen Protagonisten der jungen Komponistengeneration nach Verdi. In dieser Phase seiner Karriere zeigte Caruso die aussergewöhnliche Schönheit seiner Stimme und die fast existenzielle Leidenschaft seines Gesangs im Dienst der Musik. Die Metropolitan Opera in New York wurde zum Zentrum seiner Tätigkeit. Dort sang er von 1903 bis 1920 hauptsächlich in Opern des älteren Repertoires, jedoch in einem modernen Stil, den Sänger nachfolgender Generationen als beispielhaft empfanden. Als Künstler, dessen Gesang bis heute fasziniert, ist Caruso ein Phänomen des Jahrhunderts. Das Buch verbindet eine Beschreibung von Carusos Leben mit Reflexionen über die zeitgenössischen historischen, sozialpolitischen und interpretativen Kontexte, die sein Leben und seine Kunst prägten. Die Reihe 'SOLO - Portraits und Profile' lädt ein, die Künstler der klassischen Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt liegt der Fokus hier auf internationalen Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts. Jedes Buch porträtiert eine musikalische Persönlichkeit in leicht zugänglicher und kompakter Form: Dirigenten, Solisten und Sänger. Biografie und Karriere werden vorgestellt, ebenso wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Beschreibungen ab. Die Autoren der Reihe sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und stammen aus Forschung und Praxis.
Galaxus.de