Grundsätzliches zur PuK Rasselstein Ausgangsgrundlagen und Anwendungsbereiche Anforderungen an die PuK Generelle Zielplanung und strategische Planung Mittel- und kurzfristige PuK im Rahmen der operativen Planung Charakter der Planzahlen und Planungszeiträume Mittel- und kurzfristige Planungsrechnung/Teilplanungen Absatz- und Erlösplanung Produktionsplanung Einkaufsplanung Kostenplanung Ergebnis-, Bilanz- und Finanzplanung Maschinelle Abwicklung der Planungsrechnung Kurzfristige Kontrollrechnung Plano/Ist-Vergleich und Ergebnisanalyse Rechenstufen der Betriebsergebnisanalyse Erläuterungen der Abweichungen Analyse der Erlösabweichungen Analyse der Verrechnungsabweichungen Analyse der Materialkostenabweichungen Analyse der Kostenstellenkostenabweichungen Analyse der Blockkostenabweichungen Ermittlung des Istergebnisses Auswertung und Berichterstattung der kurzfristigen PuK Vorstandsberichterstattung (PuK-Kennzahlenübersicht) Zeitliche Abwicklung Organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der PuK Weitere Entwicklung des PuK-Systems Einführung Die Rasselstein AG, Neuwied, ist ein Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie, das in seinen Werken Neuwied und Andernach rund 3600 Mitarbeiter beschäftigt. Hergestellt werden Feinblech und Weissblech in unterschiedlichen Abmessungen und Qualitäten. Die Gesamtproduktion beträgt zurzeit rund 1,2 Millionen Tonnen im Jahr, entsprechend einem Umsatzwert von rund 1600 Millionen DM. Das Werk Andernach verarbeitet Warmbreitband-Rollen zu Feinst- und Weissblech in Tafeln und Rollen mit Dicken zwischen 1,14 und 0,49 mm. Diese Erzeugnisse finden vornehmlich als Verpackungswerkstoff, beispielsweise für Dosen, Emballagen usw., Verwendung. An der Gesamterzeugung dieser Produkte in der Bundesrepublik hat das Werk einen Anteil von über 60 Prozent.
Galaxus.de